Direkt zum Inhalt
Wir pflegen Lebensfreude im Quartier

Entwicklung und Verlauf

Demografische Daten der Stadt München belegen, dass fast 50 Prozent der Bewohnerschaft im Quartier Mitterfeldstraße über 65 Jahre alt sind. 20 Prozent dieser Altersgruppe beziehen Grundsicherung, dies ist ein 10mal so hoher Anteil wie im Münchner Durchschnitt. Außerdem gibt es viele Alleinerziehende und Menschen mit Migrationshintergrund. (Stand: August 2018)

Diese Situation war Anlass, das Quartier und seine Umgebung als Schwerpunktgebiet von REGSAM für die Jahre 2017-2019 auszuweisen. Diese Maßnahme soll helfen, das Viertel zu beleben und positive Veränderungen für die Menschen im Quartier zu initiieren. Mehr Integration und niedrigschwellige Hilfen, besonders für die ältere Bevölkerung, sollen geschaffen werden, um dem wachsenden Problem der Vereinsamung entgegenzuwirken.

Café und Beratung

Um den Kontakt und die Kommunikation zwischen den Bewohnern im Quartier zu fördern, organisiert Die Mitterfelder gGmbH in der Mitterfeldstraße 20, 80689 München, jeden Monat verschiedene Veranstaltungen. Dabei kann es sich um gemeinsam einen Kaffee trinken, Spielnachmittage, Aquarellmalereien, Tanzen, gemeinsames Singen, Kurse, Ausflüge und noch vieles mehr, handeln.

Unsere offene Sprechstunde im Quartiersbüro

Jede Mo-Fr von 10-12 Uhr.

Wohnen im Viertel

Die Mitterfelder gGmbH bietet in Kooperation mit der Münchner Wohnen – der Münchner Wohnungsbaugesellschaft – auch an unserem Standorten in Laim das innovative Wohnkonzept „Wohnen im Viertel“ an. Mehr dazu finden können Sie hier lesen. 

Frau Keretz
„Manche haben keine Neugier mehr, haben Sorgen und Ängste. Ich bin jetzt 84. Haben Sie den Mut auf Menschen zuzugehen.”
Frau Maria Rosi Keretz, geboren 1939 in Kärnten
Herr Bracke
„Ein großer Moment war mein erster öffentlicher Bühnenauftritt als Sänger bei #SingEinLiedInDeinerStadt im Sommer 2023. Besonders stolz war ich auf meinem weiblichen Fanclub 70+.”
Herr Hans Bracke, geboren 1941 in Breslau
Elisabeth Franck
„Es gibt nichts Traurigeres, als daheim die Wände anzustarren! Deshalb gehe ich raus, so oft es geht. Das Angebot der Mitterfelder kommt mir da sehr entgegen.”
Frau Franck, geboren 1946

Weitere Informationen und Downloads

Monatsprogramm (pdf Format)
Hoffentlich ist für jede und jeden etwas im Programm für unser Quartier im Münchner Westen dabei!
Monatsprogramm Eigenregie (pdf Format)
Kostenfreie Tickets zu PAUKENSCHLAG – EIN MITSINGKONZERT am Sonntag, 16. März, Einlass um 15:30 Uhr gibt es ab 10. März im Quartiersbüro. Durch den Sonntagnachmittag führt u.a. die Musikerin und Ärztin Sarah Straub. Die kostenfreien Tickets verdanken wir dem Zusammenwirken der Josef und Luise Kraft-Stiftung und desideria e.V. sowie der Abteilung Gesellschaftliches Engagement des Sozialreferats München.
Flyer Quartier (pdf Format)
Unseren Flyer im pdf Format können Sie hier herunterladen.

Förderung

Die Quartiersarbeit wird gefördert durch die Landeshauptstadt München (Sozialreferat), die Stiftung Antenne Bayern hilft, den SZ-Adventskalender und den Bezirksausschuss 21 München. Das Projekt Malfreunde im Quartier wird durch RETLA e.V. und das Projekt "Yoga für Senior:innen" durch die BRE Kinder- und Seniorenstiftung unterstützt. 

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Sigrid Ottensmann Quartierbetreuung
Sigrid Ottensmann
Quartiersbetreuung Mitterfeldstraße
Tel.: 089 58091-26, 0152-32 166 155
E-Mail:

Weitere Bausteine unserer Quartiersarbeit

Weitere Bausteine unserer Quartiersarbeit sind der Soziale Mittagstisch, das Alten- und Service Zentrum Schwabing-Ost sowie das Generationenübergreifende Wohnen in der Kreillerstraße.